LESEN SIE DEN ARTIKEL AUF ZEIT ONLINE

Zu schneller Ruhm

Von Barbara Lehmann
27. Oktober 2005 Quelle: DIE ZEIT, 44/2005

Zholdak steht in fetten Lettern auf den Plakaten, die Volksbühne Berlin wirbt mit ihrem neuen Markenzeichen Ost. Ein ukrainischer Superstar wird gehypt, Medea soll Mitte November sein deutscher Einstand sein. Romeo und Julia lieferte einen Vorgeschmack, als Abschluss einer kleinen Werkschau von Andriy Zholdaks ukrainischen Inszenierungen. Am Charkiwer Schewtschenko-Theater wurde der Abend nach zwei Voraufführungen verboten, wie Zholdak vor der Berliner Premiere verkündete. Daraufhin habe er gezwungenermaßen sein Entlassungsgesuch unterschrieben. Bläst die ukrainische Regierung nun zur Hetzjagd auf das Originalgenie Zholdak? Wird die Volksbühne zum Asyl für einen Verfolgten? Viel Lärm um nichts. Wir sehen einen müden ersten Teil, mit lustlos choreografierten nackten Männern und Frauenmarschreihen, die sich an den Pappmauern von Zholdaks Verona entlangquälen, während sie Verszeilen aus dem Eingangsprolog skandieren. Dann suhlen sich alle in der Scheiße. Im zweiten Teil, nach halbstündiger Umbaupause, wird’s fetziger: Weiß bestrumpfte Girlies, die frischen Gesichter von adretten Zopfkränzen à la Julia Timoschenko gerahmt, geilen sich zu Club-Musik an Ecstasy auf, zudem werden abgetriebene Föten in Einmachgläsern versteigert. Obendrein gibt’s eine dilettantische Video-Show: der ukrainische Bruderkrieg mit den üblichen Verdächtigen von Präsident Juschtschenko bis zu seinem Widersacher Kutschma als Kritik an der Orangen Revolution, zwischendrin flimmern Herr Putin und Frau Merkel. Für Romantik sorgt die Balkonszene aus Zefirellis Romeo und Julia-Verfilmung. Ab und an immerhin geistert, eine Reminiszenz an Zholdaks frühere große Charkiwer Inszenierungen, ein atemberaubendes Bild über die Bühne. Und was wird am Ende aus Verona, dem Scheißhaus des Ostens? Die Frauen suchen das Weite, die Typen bleiben in Kasernengemeinschaft zurück, wichsend.

Andriy Zholdak ist dabei, sein kostbarstes Gut zu verschleudern – seine Fantasiewelten, die sich aus nationalen Traumata speisen. Der schnelle Ruhm im Westen kann für den Toren aus dem Osten genauso schnell zur Falle werden.